bei Hamburg in Ammersbek

Gespräche zwischen Elternteil und erwachsenem Kind 


Möchtest du die Beziehung zu deiner Mutter oder zu deinem Vater in Ordnung bringen, Altes aus dem Weg räumen und die Beziehung vertiefen?

Möchtest du, dass es Dir und Deinem Kind miteinander wieder gut geht, du im Kontakt mit deinem Kind weniger angespannt bist und dein Kind gern zu dir kommt?


Dann bist du bei den Eltern-Kind-Gesprächen genau richtig.

In einem Eltern-Kind-Gespräch begegnen Eltern ihren erwachsenen Kindern und erwachsene Kinder begegnen ihren Eltern mit Begleitung heilend in einem geschützten Raum. 

Als erwachsenes Kind bekommst du den Raum, deine Verletzungen der Kindheit anzusprechen, die bis heute schmerzen und wirken und ich unterstütze dich dabei,  aus deiner Verletzlichkeit und nicht aus der Wut heraus zu sprechen, damit deine Mutter oder dein Vater dich mit deinen Verletzungen sehen und auf dich eingehen kann. So können alte Wunden in Dir heilen.

Als Mutter oder Vater erhälst du Unterstützung dabei, ganz Ohr für dein Kind zu bleiben. Es ist nicht immer leicht zu hören, was das Kind über sein Erleben von früher erzählt und es kann sein, dass es dich an dein eigenes Erleben als Kind erinnert oder dass du mit dem Schmerz in Kontakt kommst, dass du einiges mit deinem Kind aus heutiger Sicht lieber anders gemacht hättest. Ich unterstütze dich dabei, dass du als Mutter oder Vater für deine Tochter oder deinen Sohn groß und liebevoll präsent bleiben kannst.

Die Eltern-Kind-Gespräche dienen dir, wenn du

  • du etwas mit deinem Vater, Mu oder deiner Mutter klären möchtest, das du schon lange mit dir herumträgst
  • wenn du spürst, dass es etwas zwischen Dir und deinem Kind steht und du nicht weißt, wie du es in Liebe auflösen kannst, damit ihr in eine Verbundenheit kommen könnt
  • wenn du deine erwachsene Tochter oder deinen erwachsenen Sohn in Freiheit loslassen möchtest und ihr/ihm gleichzeitig  Liebe und Verbundenheit schenken möchtest.
  • du dich frei machen möchtest, indem du belastende Familienmuster neu ordnest.
  • Kränkungen, Verletzungen oder Grenzüberschreitungen erlebt hast und bei der entsprechenden Person Gehör finden willst
  • wenn du jemandem aus deiner Familie deine Wertschätzung und Liebe zum Ausdruck bringen möchtest.
  • deine Familie als Quelle für deine gesunde Weiterentwicklung nutzen möchtest

Das berichten Teilnehmer nach dem Eltern-Kind-Gespräch

Feedback nach dem E-K-Gespräch




So begleite ich dich:

Als ausgebildete Paarberaterin begleite ich Euch beide mit einer emotionsfokussierten Gesprächsführung, mit Elementen aus dem Profilax-Modell, den Dynamiken des Lebens und dem NLP.  Ich begleite euch emotionsfokussiert und traumasensibel, achtsam und liebevoll und sorge für den nötigen sicheren Raum und für eine wertschätzende Atmosphäre zwischen euch beiden.

Ich unterstütze Euch beide dabei, ehrlich, wertschätzend und liebevoll miteinander ins Gespräch zu kommen und auch Schwieriges zur Sprache zu bringen. So könnt Ihr Eure Beziehung zueinander vertiefen.

Methoden-Schatzkiste



Struktur und Dauer der Gespräche:

Wir treffen uns 3-5 mal und ich geleite Euch durch Euren ganz persönlichen Prozess.  

Beim ersten Treffen helfe ich Euch, mit einigen Werkzeugen vertraut zu werden, mit denen Eure Gespräche gut gelingen werden.

Das erste Treffen dauert um die 2 Stunden, die folgenden Treffen dauern ca. 1,5 Stunden.

Wer fragt wen?

Manchmal sind es die erwachsenen Töchter und Söhne, die ihre Eltern bitten, mit ihnen zu einem Gespräch mit zu kommen, weil sie spüren, dass sie selbst ihr Herz verschlossen haben, weil sie mit ihren Eltern im Groll sind und sie sich wieder verbinden möchten. Sie möchten sich endlich von ihrer Mutter oder ihrem Vater gesehen und gehört und angenommen fühlen und ihr Herz wieder aufmachen und sich mit ihren Eltern wieder verbunden fühlen.

Manchmal sind es die Eltern, die ihre Töchter oder Söhne bitten mit zu einem Gespräch mit zu kommen. Sie möchten sich die Zeit für eine Begegnung nehmen, weil sie spüren, dass sie ihr Kind nicht wirklich erreichen, weil ihr Kind sich innerlich schützt und auf Abstand zu ihnen bleibt. Sie möchten ihr Kind  verstehen und ihrer Tochter oder ihrem Sohn ihre Liebe und Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen, die sie empfinden.

Manchmal gibt es keinen konkreten Anlass sondern einfach das Bedürfnis, sich mit Mutter oder Vater in einer neuen, bewussten Weise zu begegnen. Manchmal ist es auch der Wunsch, etwas auszusprechen oder zu klären, was in den gewohnten Mustern und Rollen bisher nicht gelingen wollte.

So kannst du als erwachsenes Kind deine Mutter oder deinen Vater fragen, ob sie oder er mit zum Eltern-Kind-Gespräch kommt:

Liebe Mama/Papa, ich habe das Gefühl, dass zwischen uns einiges steht und manches davon verursache ich sogar selbst. Ich möchte dich bitten, mir zu helfen, diese Dinge, die zwischen uns stehen, aufzulösen. Ich habe einen Menschen gefunden, der darin ausgebildet ist. Ich wünsche mir von Herzen als deine Tochter/dein Sohn, dass wir beide uns zu einem systemischen Familiendialog treffen. Es wird ein geschützter Raum für uns beide sein, so dass wir uns aussprechen können. Ich wünsche mir, dass ich dir einmal sagen kann, was ich dir noch nie gesagt habe und auch du kannst mir Dinge erzählen, die du mir noch nicht erzählt hast. Es kostet mich Mut, dich das zu fragen. Ich weiß, ich habe in der Vergangenheit so getan, als bräuchte ich dich nicht oder als wäre alles gut oder als weiß ich es besser als du oder als wäre ich nur wütend auf dich. Ich spüre, wenn ich ganz ehrlich bin, wie wichtig du mir bist und wie verletzbar ich bei dir bin und wie sehr ich mir Frieden zwischen uns wünsche. Deswegen Mama/Papa, bitte ich dich darum, mit mir zum Familiendialog zu kommen. Es wird ein Dialog zwischen dir und mir und ich freue mich von Herzen, wenn du mir diesen Wunsch erfüllst. Danke.
Oder ganz einfach: „Ich wünsche es mir von dir zum Geburtstag/zu Weihnachten.“

Erstgespräch mit mir als Begleiterin

Wenn Du Interesse an einem Eltern-Kind-Gespräch hast, schreibe mir einfach eine Mail. In einem ersten Gespräch bei mir im Coachingraum oder per Zoom können wir besprechen, was Dein Anliegen ist.

Kontakt


Die positiven Auswirkungen von Eltern-Kind-Gesprächen

Im Vergleich zu Aufstellungen wirken Eltern-Kind-Gespräche noch einmal viel tiefer - sie sind quasi der Turbo zur Heilung. Sie wirken sich auf die gesamte Familie  positiv aus - nicht nur auf die erwachsenen Kinder, die während der Gespräche große Heilung erfahren. Auch den Eltern geht es danach meist sehr viel besser, auch ihnen gibt es Kraft, innerhalb der Familie ehrlich und offen und wertschätzend das auszusprechen oder zu hören und in Heilung zu bringen, was unterschwellig schon lange unausgesprochen wirkt. Wenn Du als erwachsenes Kind schon eigene Kinder hast, kommen die Gespräche auch deinen Kindern zugute, sogar deine Geschwister profitieren davon, zeigt die Erfahrung. Es findet oft auch auf körperlicher Ebene eine positive Veränderung  statt - durch die tiefe emotionale und mentale Entspannung die durch die emotionale Wieder-Verbindung eintritt, verschwinden oft Symptome, die dadurch entstanden sind, dass Kinder für ihre Eltern etwas getragen haben, denn das, was die Kinder für die Eltern tragen, können sie in den Gesprächen zurück geben. Das wiederum stärkt die Eltern - wenn sie spüren, dass Ihr Kind bei ihnen wieder herzoffen Kind sein kann.  

Wenn Deine Eltern schon verstorben sind

Ein Eltern-Kind-Gespräch kannst du auch dann führen, wenn deine Mutter oder dein Vater schon verstorben ist. In diesem Fall bemühe ich mich um eine/n Stellvertreter/in oder du fragst jemanden, ob er/sie Stellvertreter für einen Elternteil von dir sein würde. So kannst du mit einem Stellvertreter deiner Mutter oder deines Vaters ein Eltern-Kind-Gespräch führen und erfahrungsgemäß wird auch ein Gespräch mit einem Stellvertreter emotional sehr tief und wirkt heilend. 

Ablauf eines Eltern-Kind-Gespräches

Es gibt mehrere Treffen, zunächst die Vorbereitung und dann geht es um verschiedene Phasen, die aufeinander aufbauen und auch individuell angepasst werden können.   

  • Das Kind erzählt, wie es ihm als kleines Kind ging und Mutter oder Vater hört zu. Die Eltern werden darin unterstützt, ihre eigene Geschichte beiseite zu legen und jetzt das Kind mit dem zu hören,  was es sagt und fühlt. 
  • Mutter oder Vater erzählt aus ihrer/seiner Kindheit und aus der Beziehung zum anderen Elternteil, was für das Kind wichtig ist zu wissen. Das erwachsene Kind hört zu und meldet zurück, was es gehört hat.
  • Das Kind gibt an seine Elternteil zurück, was es unbewusst oder bewusst emotional für sein Elternteil getragen hat. 

Ich unterstütze beide, sehr wertschätzend miteinander zu sprechen. So können beide die Erfahrung machen, in die Welt des jeweils anderen einzutauchen und können dort mitfühlen - das ist sehr verbindend. Und darum geht es - um eine Herzbrücke zwischen beiden.  

Wenn Sie Konflikte lösen oder Missverständnisse aufklären oder Nähe intensivieren wollen, dann gibt es keinen besseren Weg, als sich an genau jene Menschen zu wenden, mit denen diese Konflikte und Missverständnisse entstanden sind und mit denen Sie sich tief in Ihrem Herzen Frieden und Verbindung wünschen: Mutter, Vater, Kind
Im Rahmen eines Familiendialoges haben Sie die Gelegenheit und gleichzeitig den optimalen Rahmen dazu, um wertschätzend miteinander in Dialog zu treten.

Was Teilnehmer nach den Eltern-Kind-Gesprächen berichtet haben:

Aus Berlin im Sommer 2022
"Jetzt habe ich eine Mama! Das fühlt sich sooo schön an." J.R. aus Berlin


Angelina aus Hamburg an Sylvester 2022

Liebe Petra,
du bist einer unserer größten Geschenke gewesen für dieses Jahr 2022.
Vielen Dank und erholsame Tage für dich und deine Familie.

D.S. aus Hamburg:

"Die Treffen haben mich verstehen lassen, dass meine Mutter mir tatsächlich nicht mehr geben konnte, als sie gegeben hat. Sie konnte mich nur kurz wirklich in der Tiefe sehen, dann war sie wieder in ihrer Geschichte verschwunden - und das zu sehen, war zutiefst heilsam für mich. Nun kann ich das nehmen, was sie geben kann - zu 100% und schlage das, was sie gibt, nicht mehr aus, weil es scheinbar nicht reicht. Ich konnte aufhören, ihr innerlich ständig Vorwürfe zu machen. Es war wie erwachsen zu werden." D.S.

P.K. aus HH
Dadurch, dass es sich jetzt mit meiner Mutter so friedlich anfühlt und ich ihr das, was ich für sie getragen habe, zurück geben konnte, ist es leichter in mir und damit auch in meiner  Partnerschaft. Ich konnte meinen Mann aus der Rolle entlassen, dass ich es von ihm haben wollte, was ich mir eigentlich immer von meiner Mutter gewünscht habe". P.K.

A.B. aus HH
"Meine Mutter war sehr froh, dass sie mir wieder Liebe geben konnte, weil ich endlich bereit war, von ihr zu nehmen. Vorher habe ich mein Herz aus Angst vor Verletzung zu gemacht und habe das Nehmen verweigert. Es macht uns beide glücklich, wenn sie mir geben kann und ich endlich JA dazu sage und nehmen kann. Es ist, als sage ich erst jetzt richtig JA zu meinem Leben. In mir ist es so viel leichter, seit ich von Mama nehme. Es fühlt sich so richtig an." A.B.

Wie arbeiten wir zusammen? 

Ich begleite dich liebevoll, klar, achtsam, ressourcierend und wertschätzend mit

  • der Erfahrung aus der systemischen Aufstellungsarbeit (E. Post und ISP)
  • der Erfahrung aus emotionsfokussierter Gesprächsführung aus der EFT-Paartherapie
  • der Erfahrung und dem Wissen aus der traumasensiblen Paartherapie (Dr. Klees)
  • der Erfahrung innerer Kind-Arbeit (Hühn, Stahl, Betz u.a.)
  • der Erfahrung des Heilhaltens (E. Post)
  • der Erfahrung um die EFT-Klopftechnik
  • der Erfahrung rund um die EMDR Trauma-Arbeit (A. Zimmermann)
  • der Erfahrung von time line Arbeit und anderen NLP-Formaten (E. Post)

Spuren von früher
Alles Positive wie auch Schwierige in unserem Elternhaus hat Spuren hinterlassen. Das hat uns zu der Persönlichkeit gemacht, die wir heute sind. Vergangene bedeutungsvolle Situationen aus unserer gemeinsamen Vergangenheit haben oft einen bleibenden Einfluss auf das heutige Miteinander, auf unsere Paarbeziehungen und auf die Beziehung zu unseren Kindern bzw. Eltern. Eine Trennung von unseren Emotionen oder eine verfrühte oder unnötige Trennung von unseren Eltern holt uns meist doch irgendwann wieder ein. In der Verbindung liegt oft die schönste Lösung, nicht in der Trennung, wenn es authentisch und integer und wertschätzend miteinander zu geht. Wenn Du Dich mit deiner Vergangenheit aussöhnst, schaffst du Frieden und findest einen achtsamen und respektvollen Umgang mit dir selbst und mit anderen. Und die Eltern-Kind-Gespräche sorgen dafür, dass du so manches Belastende nicht in die nächste Generation weiter gibst!

Beratung ist Vertrauenssache
Lass dich ermutigen, für dich und deine Lieben etwas zu tun.



Petra Köpcke ist Profilax-Lehrtrainerin.
Sie schult Coaches und Therapeuten zum Profilax-Trainer und zum Aufstellungsleiter für systemische, emotionsfokussierte und körperorientierte Aufstellungsarbeit. 
Dabei ist sie als Referentin für Impuls tätig und vermittelt das Profilax-Modell von Elke Post. 


Das Profilax-Modell nach Elke Post, das für Klienten und Therapeuten gleichermaßen dienlich ist. 


Petra Köpcke wurde u.a. hier zur Paarberaterin für die Traumasensible Paartherapie nach Dr. Klees ausgebildet. 


Petra Köpcke wurde u.a. hier zur Paarberaterin für die Emotionsfokussierte Paartherapie nach Sue Johnsson ausgebildet. 


Petra Köpcke ist Mitglied bei



Zurück zur Startseite

 

E-Mail
Karte